Präsentationen

+ KLAR! Zukunftsregion Ennstal & MOOSMOAR Energies OG
(Natalie Prüggler)

+ Vom Wetter zum Klima
(Alexander Podesser, ZAMG - Regionalstelle Steiermark)

+ Hochwasserrisikomanagement – Stärken und Herausforderungen eines integralen Planungsansatzes
(Clemens Neuhold, Hochwasserrisikomanagement, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus; Christoph Schlacher, Abteilung 14, Hochwasserrisikomanagement, Land Steiermark)

+ Steinschlagrisiko – Gravitative Naturgefahren im Raum Liezen
(Rainer Kienreich, Amt der Steiermärkischen Landesregierung/ TU Graz, Institut für Felsmechanik und Tunnelbau; Alexander Kluckner, Thomas Marcher, TU Graz, Institut für Felsmechanik und Tunnelbau)

+ Projekt LIFE IRIS – integrales Flussraummanagement
(Heinz Peter Paar, Abteilung 14, Schutzwasserwirtschaft, Land Steiermark)

+ Gemeinden im Kontext alpiner Naturgefahren
(Andreas Pichler, Wildbach- und Lawinenverbauung) und Schutzwaldpolitik, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus)

+ Schutzwaldbewirtschaftung im Lichte des Klimawandels
(Michael Luidold, Abteilung 10, Landesforstdirektion, Land Steiermark)

+ Aufgabe der Behörde im Katastrophenfall: Verantwortlichkeiten des Bürgermeisters, Zuständigkeiten von Bezirk und Land
(Christian Gebeshuber, Katastrophenschutz, Bezirkshauptmannschaft Liezen)

+ Einsatzstab und Bewältigung eines Lawinen-Großeinsatzes
(Heribert Eisl, Lawinenwarnkommission und Bergrettung Ramsau am Dachstein)

+ Drohneneinsatz bei Verklausungen und anderen Katastrophenereignissen
(Peter Ondrich, Abteilung 10, Landesforstdirektion, Land Steiermark)

+ Risiko- & Krisen-Kommunikation für Verantwortliche & Einsatzorganisationen
(Christian Resch, Disaster Competence Network Austria)

+ Vorstellung Universitätslehrgang Katastrophenmanagement
(Renate Renner, Harald Raupenstrauch, Montanuniversität Leoben)