Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
GeoSphere Austria
HomeProgrammNaturgefahren-im-Klimawandel-AwardAnmeldungVeranstalterInformativesNachschauImpressum
/
Nachschau
/
Präsentationen

Präsentationen

+ Naturgefahren im Pinzgau & Salzburg: Worauf müssen wir uns noch einstellen?
(Bernhard Niedermoser, ZAMG)

+ Raumplanung im Spannungsfeld Katastrophenschutz und Lebensraum:
Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practice anhand des Oberpinzgau (Martin Zopp, Land Salzburg)

+ plan b - zwischen Schutz & Nutzung: Renaturierung von Kleingewässern & Retentionsflächen
Julie Buschbaum (KLAR! Plan b, Vorarlberg)

+ Naturgefahren & Prävention in der KLAR! Buckligen Welt-Wechselland
Grenzüberschreitende Kooperation Einsatzkräfte, Eigenvorsorge Unwetter, aktueller Baufortschritt & Funktion der kleinräumigen Retentionsbecken
Rainer Leitner (KLAR! Bucklige Welt-Wechselland, Niederösterreich)

+ KLAR! Programm des Klima- und Energiefonds & Naturgefahrencheck für Gemeinden
Gernot Wörther (Klima- und Energiefonds) & Martina Offenzeller (Umweltbundesamt)
https://naturgefahrentagung.at/de/dokumente/2022/praesentationen/ngt22_woerther.pdf/@@display-file/file
https://naturgefahrentagung.at/de/dokumente/2022/praesentationen/ngt22_offenzeller.pdf/@@display-file/file

+ Robert Ofner (KLAR! Ossiacher See Gegendtal)

+ Michaela Teich (Bundesforschungszentrum für Wald, Fachinstitut Naturgefahren)

+ Was im Ernstfall zu tun ist und wer wofür da ist
(Markus Kurcz, Land Salzburg, Katastrophenschutz)

+ Spezialworkshop DCNA zum Thema: „Krisenkommunikation auf lokaler Ebene“
(Susanna Wernhart, DCNA)

2022
Naturgefahrentagung